Sara Paretsky: Entsorgt, Argument Verlag/ariadne
Am Lake Michigan entdeckt V. I. Warshawski zwischen Felsen und Betonblöcken ein bewusstloses Mädchen mit Brandwunden. Keine Papiere, kein Hinweis, wer sie ist. Aus der Notaufnahme verschwindet sie. Beim Versuch, die Namenlose wiederzufinden, trifft die Detektivin auf überfüllte Krankenhäuser, überlastete Pflegekräfte, sozialen Verfall und entfesselte Profitgier. Wer nicht mitspielt, wird entsorgt, das gilt besonders für die älteren Jahrgänge. …
Judith C. Vogt, Christian Vogt: Schildmaid, Piper
Eine göttliche Stimme aus der tiefgrünen See. Ein blaues Segel in einem Traum. Und der Aufbruch zu einer Reise, von der es kein Zurück mehr gibt ... Seit sieben Jahren baut die Einzelgängerin Eyvor ein Drachenboot in einem Fjord. Als sich immer mehr Außenseiterinnen um sie scharen, wird sie unerwartet zur Kapitänin eines Schiffes, das eigentlich niemals in See stechen sollte. Die Letzte, die sich ihr anschließt, ist Herdis, das Krähenkind: …
Olga Tokarczuk: Empusion, Kampa Verlag
September 1913, Görbersdorf in Niederschlesien. Inmitten von Bergen steht seit einem halben Jahrhundert das erste Sanatorium für Lungenkrankheiten. Mieczyslaw Wojnicz, Ingenieurstudent aus Lemberg, hofft, dass eine neuartige Behandlung und die kristallklare Luft des Kurorts seine Krankheit aufhalten, wenn nicht gar heilen werden. Die Diagnose allerdings gibt nur wenig Anlass zur Hoffnung: Schwindsucht. Mieczyslaw steigt in einem Gästehaus für …
Margot Douaihy: Verbrannte Gnade, Blumenbar/Aufbau
Als ihre Klosterschule Ziel eines Brandanschlags wird und der Hausmeister Jack tot aufgefunden wird, stürzen die Schwestern und die umliegende Gemeinde ins Chaos. Unzufrieden mit den Ermittlungen der Behörden ist die eigensinnige Schwester Holiday, die gerne Punkrock hört und Kette raucht, entschlossen, den Täter selbst zu finden. Ihre Ermittlungen führen sie in der schwülen Hitze von New Orleans auf einen verschlungenen Pfad voller …
Abi Palmer: Sanatorium, ink press
Sanatorium bewegt sich durch kontrastreiche Räume – London und Budapest, Wasser und Luft, Tag und Nacht –, verwebt Erinnerung, Poesie und Meditationen über den Körper zu einer hypnotischen Erfahrung und ist eine Art Biografie der eigenen Sexualität unter den Bedingungen von Krankheit, die sich in eigenwilliger Korrespondenz mit den autobiografischen Schriften der christlichen Mystikerin Teresa von Ávila entfaltet.
Vinciane Despret: Autobiografie eines Kraken, Matthes & Seitz Verlag
Was ist, wenn wir Menschen nicht die einzigen Lebewesen sind, die Kreativität beweisen und den Wunsch hegen, dass man sich an ihre Existenz erinnert? In der Welt, in der die drei Geschichten dieses Bandes verortet sind, werden Tiere als Wesen betrachtet, die fähig sind zu Spiel, Ritus und Dichtung. Die Anthropologie wurde von der Therologie (von griech. therion, Tier) abgelöst, insbesondere der Therolinguistik. Despret lässt uns eintauchen in …
Marie Egger, Marit Herrmann u.a.: "... irgendwer hat immer fotografiert ...", Spector Books
Wenn man durch private Fotoalben aus Ostdeutschland der Jahre 1980 bis 2000 blättert, ändern sich in diesem Zeitraum die Bilder kaum - höchstens die Moden, Frisuren und Autos. Und wer in den 1980ern Urlaub an der Ostsee machte, fuhr in den 1990ern vielleicht nach Mallorca. Dass währenddessen erst ein Staat unterging und sich dann eine ganze Gesellschaft umwälzte, bleibt in den Bildern von Einschulungen, Wochenendausflügen und weihnachtlichen …
Mckenzie Wark: Raven, Merve Verlag
Was ist Lebenskunst für das, was sich wie das Ende einer Welt anfühlt? In Raven entführt McKenzie Wark die Leser an die unbekannten Orte der florierenden New Yorker Underground-Rave-Szene für Queers und Transsexuelle. Techno, in erster Linie und stets eine schwarze Musik, bietet neue klangliche und zeitliche Möglichkeiten für diese Ära schwindender Zukunftsaussichten. Raven zu Techno ist eine Kunst und eine Technik, in der queere und …
Manu Larcenet: Die Straße, Reprodukt
Die Welt nach ihrem Untergang. Unter den Überlebenden ein todkranker Vater und sein kleiner Sohn. Durch Trümmerlandschaften und Aschewolken ziehen sie nach Süden, um dem Winter zu entkommen. Ihre wenigen Habseligkeiten trägt ein Einkaufswagen. Ansonsten haben sie nichts als ihre Kleider am Leib, einen Revolver mit zwei Patronen - und einander. DIE STRASSE (von Cormac McCarthy) ist die hypnotisierende Geschichte einer hoffnungslosen Reise und …
Marzena Sowa, Dorothée de Monfreid: Die kleine Flucht, Repprodukt
Es ist nicht leicht, eine kleine Spinne zu sein, wenn man keinerlei Talent zum Weben hat. Damit sie endlich lernt, wie man schöne Netze macht, gibt ihre Mutter sie in die Obhut des gestrengen Herrn Skarabäus, der im Ruf steht, noch die talentloseste "Katastrophe" von Kind auf Trab zu bringen. In Herrn Skarabäus' trostloser Schule lernt die kleine Spinne eine Fliege kennen, die ihrer Zähne wegen "lifpeld", eine Hummel, die nicht aufhören kann zu …
Octavia E. Butler: Die Parabel vom Sämann, Heyne Verlag
Wir schreiben das Jahr 2024. Klimawandel, Wirtschaftskrisen und ein politischer Rechtsruck haben das Leben in den USA von Grund auf verändert. Lauren Olamina lebt mit ihrer Familie in Kalifornien, relativ sicher vor Plünderern hinter hohen Mauern. Wer überleben will, muss Stärke zeigen, deswegen hütet Lauren ihr Geheimnis sorgfältig: Sie leidet an Hyperempathie - sie empfindet die Emotionen eines anderen Menschen so tief, als wären es ihre …
Octavia E. Butler: Die Parabel der Talente, Heyne Verlag
Wir schreiben das Jahr 2032. Lauren Olamina hat eine kleine Gemeinschaft in Nordkalifornien gegründet, in der sie nach den Regeln ihrer neuen Religion in Frieden lebt. Sie nehmen alle auf, die nach der Wahl des ultrakonservativen Präsidenten Jarret verfolgt werden. Jarret hat im Wahlkampf versprochen, Amerika wieder groß zu machen, doch in Wahrheit spaltet er mit seinen Reden und Taten das ohnehin zerrissene Land immer tiefer. Schnell wird …
Manès Sperber: All das Vergangene … Ausgewählte Werke, Band 1, Sonderzahl Verlag
Manès Sperber blieb zeit seines Lebens »der besessene Erbe des Vergangenen«, das nicht aufhört fortzuleben – und sei es in den »Falten der Geschichte«. Aufmerksam und tätig ist er Zeuge seiner selbst, seiner Zeit. Sie bedeutet ihm Lehrzeit; Wege können zu Irrwegen werden: Er vergisst nichts, auch nicht, wie leicht man sich in den Räumen der Zeit verlieren kann. Die Bücher Manès Sperbers, eines der wichtigsten Autoren der 70er und 80er Jahre des …
Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen, Eichborn Verlag
Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnell zeigt sich, dass sie nicht nur auf freundschaftlicher, sondern auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Computerspiel zum Hit wird, brechen …
Luise Meier: Hyphen, Matthes & Seitz
Als es 2025 zum ersten Mal weltweit zu einem wochenlangen Stromausfall kommt, bricht, wider Erwarten, keine Panik aus. Und selbst als Stromnetze und Lieferketten, Geldströme und das Internet endgültig zusammenbrechen, bedeutet es nicht den Untergang der Zivilisation. Stattdessen beginnt für die Menschen in Luise Meiers facettenreich erzähltem Roman 'Hyphen' die aus der Not geborene Suche nach anderen, auch nichtmenschlichen Beziehungsweisen, die …
Domenico Müllensiefen: Schnall dich an, es geht los, Kanon Verlag
Früher begann in Jeetzenbeck die Freiheit. Der Ort in der Altmark war die erste Station auf der Reise in die weite Welt: nach Amerika. Doch heute kommt niemand so leicht von hier weg. Die Zugverbindung nach Altenwedel soll eingestellt werden, und die Einfamilienhäuser am Ortsrand verfallen. Die guten Zeiten, wenn es sie denn jemals gab, sind vorbei. Wie die des 1. FC Magdeburg. Doch Marcel, der als Drehspießverkäufer am Bahnhof arbeitet, will …
Anetta Kahane: Von Nazis und Forellen, Hentrich & Hentrich
In ihren Kolumnen blickt Anetta Kahane, Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung, auf das, was kommt und was gewesen ist - und auf die Dinge dahinter. Mit ihren Texten aus "Berliner Zeitung" und "Frankfurter Rundschau" folgt der Leser den Chancen und Sackgassen des deutschen Befindens. Kahanes Eltern flohen vor dem Nationalsozialismus und beteiligten sich am spanischen Widerstand. Voller Hoffnung kehrten sie in die DDR zurück. Doch das "Neue …
Oded Wolkenstein / Maayan Eitan (Hg.): Schutzraum, Hentrich & Hentrich
Die in dieser Anthologie veröffentlichten Kurzgeschichten israelischer und internationaler Autorinnen und Autoren sind erste, aber anspruchsvolle literarische Versuche, sich mit einer Realität nach dem 7. Oktober 2023 auseinanderzusetzen, die die Möglichkeit der Darstellung und des Diskurses selbst bedroht. Sie unterscheiden sich in Perspektive und Stil voneinander, aber gemeinsam bieten sie den Leserinnen und Lesern ein literarisches Rüstzeug …
Max Czollek: Gute Enden, Verlagshaus Berlin
Kein Weichzeichner, keine Küsse im Sonnenuntergang, keine Violinen: Traurigkeit steht im Zentrum von Max Czolleks Gedichtband. Und mit ihr die Frage, wie wir zu dem wurden, als was wir heute enden. Von Friedrichshain bis Florida, Vancouver und Pompei, Prag und Tel Aviv: .berall begegnen uns Spuren vergeblicher Hoffnung, Zwischenlager für toxisch gewordene und verworfene Menscheitsvisionen. Und auch die Hoffnung, das zerst.rerische 20. …
Sandra Gugić, Lily Shehady, Sarah Sassoon: The In-Between / Das Dazwischen, Verlagshaus Berlin
Inmitten von Chaos und Zerstörung schaffen Sandra Gugić, Lily Shehady und Sarah Sassoon in ihrem gemeinsamen Schreiben einen Raum der Solidarität, der Empathie, des Verständnisses und der Stärkung. »The In-Between« ist ein gemeinschaftlicher Text, der von Vielfalt lebt: Lily Shehady, Sarah Sassoon und Sandra Gugić begegnen sich in Gedichten und lyrischen Essays über vermeintliche Grenzen hinweg: nationale, religiöse, sprachliche, kulturelle. …